Einsendungen und Ressourcen aus der Ideenphase
In der ersten Phase des Leitbildprozesses ging es darum, Ideen, Anregungen und Ziele der Stadtverwaltung sowie der Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu sammeln.
Dazu wurden zum Beispiel diese Dokumente ausgewertet:
- Fortschreibung INSEK 2018
- Klimaschutzkonzept 2016
- Stadtumbaustrategie Brandenburg an der Havel Fortschreibung 2018
- Verkehrsentwicklungsplan 2019
- Parkraumkonzept 2018
- Nahverkehrsplan 2018
- Umfrage „Wem gehört die Stadt“ des Kulturbeirates
Die ausführende Agentur complan Kommunalberatung GmbH hat außerdem vertiefende Gespräche mit verschiedenen Abteilungen und Fachgruppen der Stadtverwaltung geführt, um Schwerpunkte der Verwaltungstätigkeit ausfindig zu machen.
Herzstück der Ideenphase waren jedoch über 750 Einsendungen sowohl von Bürgerinnen und Bürgern als auch von Vereinigungen wie zum Beispiel Beiräten und politischen Vertretern. Im Zeitraum von insgesamt einem Jahr und elf Monaten wurden Anregungen und Ideen über ein Kontaktformular auf dieser Website, über die Profile der Stadt in den sozialen Medien, über Postkarten, per E-Mail, über Formulare an Schulen und auf Veranstaltungen eingesammelt, gebündelt und anschließend ausgewertet.
Welche Ideen sind eingegangen?
Bürger/in
Schule
… man so viele Möglichkeiten hat und so viel machen kann außerdem ist die Umgebung sehr schön, da man hier alles hat, Seen, Flüsse, Wälder und Strände und es jeder frei nutzen kann. Ich persönlich fahre gerne Mountainbike mit meine Freunden und auch dafür ist es hier super. Ich bin auch viel und gerne auf dem wasser und im Wasser unterwegs und dafür gibt es hier super Möglichkeiten. Es gibt viele Vereine und andere Aktivitäten. Ich finde auch die Stadt ist sehr schön geworden besonders die Innenstadt. Zum Beispiel auch die Sehenswürdigkeiten sind toll, die vielen Spielplätze ...
Bürger/in
Online-Formular
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen unserer Schulprojektwoche haben wir uns mit dem Thema zukünftige Stadt näher befasst. Wir haben festgestellt, dass es vor allem für Jugendliche nur wenig Möglichkeiten gibt, sich zu treffen. Durch fehlende zentrale Orte, wie Discos, Clubs etc. fühlen sich Außenstehende oft belästigt. Es müssten Orte geschaffen werden, wo Jugendliche Musik hören bzw. feiern können, ohne andere dabei zu stören.
Wir hoffen, dass sich die Stadt in Zukunft positiv entwickeln wird und danken für ihre Aufmerksamkeit.
Bürger/in
Online-Formular
1)Ich wünsche mir das Packhof-Gelände grün, mit vereinzelten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung wie: Beachvolleyballplatz, Strandbar oder Café, Skaterstrecke, Vergrößerung des Spielplatzes, Veranstaltungsort für Events oder Märkte usw. N
nur kein Gebäudekomplex.
2)Mehr Mülleimer in der Stadt
3)Mehr Ausgehmöglichkeiten für junge Leute (Bars, kleine Clubs) man ist leider gezwungen woanders hin zu fahren, was wirklich schade ist
4)Den Wohnungsmarkt im Zentrum offen bzw möglich für alle zu machen, es ist zum Teil unmöglich was bezahlbares zufinden, gerade für Familien oder Leuten mit weniger Budget.
5) Vermeidung mehrere Baustellen im Straßenverkehr zeitgleich
Danke für die Möglichkeit seine Meinung mitzuteilen.
Bürger/in
Online-Formular
Hallo,
wir wünschen uns Möglichkeiten um den Klettersport auszuüben, zum Beispiel eine Boulderhalle.
Liebe Grüße
Bürger/in
Online-Formular
Zusammenleben in Brandenburg/ Havel zukünftig bedeutet für mich:
- Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen Leben und an Entscheidungsprozessen
- Möglichkeiten zur Begegnung im öffentlichen Raum
- Miteinander durch soziale und kulturelle Aktivitäten
Vorschläge für mehr Möglichkeiten zur Begegnung im öffentlichen Raum:
- Kommunale kostenfreie Begegnungsorte wie bisher erhalten zum Beispiel auf dem Marienberg, im Humboldthain, am Salzhofufer und am Beetzsee (Promenade und Strandbad Grillen-Damm), auf dem Packhof-Gelände, im Krugpark u.v.m.) Dazu gehört m.E. zukünftig noch mehr gestaltete öffentliche Begegnungsmöglichkeiten im Außenbereich (z.B. auf dem Altstädtischen Rathausmarkt wie auf dem Neustädtischen Marktplatz). Aber auch die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten in Innenbereichen unabhängig von kommerziellen Nutzungen und Zugängen.
- Zum Beispiel konnte man vor einigen Jahren im alten E-Werk/ ehem. Strassenbahn-Depot im Rahmen eines ‚heimwerts‘-Kulturfestivals und dortigen provisorischen Spielstätten eine Ahnung bekommen, wie eine solche Immobilie für kulturelle und soziale Aktivitäten zukünftig genutzt werden könnte. Unter Berücksichtigung der derzeitigen Eigentumsverhältnisse könnte hier ein kultur-und sozialpolitischer Impuls in Richtung einer zukünftigen public-private-partnership für ein innovatives und inklusives Modellprojekt sorgen. Vor einigen Jahren gab es im Rahmen des Ideen-Wettbewerbs „IrreLeere/Dehnungsfugen“ eine Projektskizze hierzu: „Auf der Havel zugewandten Seite des Gebäude-Komplexes finden sowohl Jugend-, Schüler-und Freizeitgruppen als auch Individual-Besucher (Rad-und Wasserwanderer) hier günstige, geräumige und modern ausgestattete Gruppen-und Einzelunterkünfte. Es gibt einen Kanu-Verleih sowie eine Fahrrad-Station/Werkstatt, die aus einem Inklusions-Projekt hervorgegangen ist und im Rahmen einer Private-Public-Partnership von Menschen mit Handicaps betrieben wird. Die Reisenden und Besucher schätzen die Unterkunft mitten in der Stadt unmittelbar am Wasser und die Anbindung an das kulturelle und soziale Leben in der Stadt.
Auf der wasserabgewandten Seite beherbergt das „Alte E-Werk“ ein Kultur-und Innovationszentrum. Hier befinden sich Kurs-und Veranstaltungsräume, die von den Brandenburgern und anderen Einrichtungen genutzt werden. Es gibt einige Ateliers und Musikproberäume, die Kulturschaffenden Raum bieten. In einem besonderen Bereich für „Neue Arbeit“ werden in einem „Work-Lab“ (Geschäfts-) Ideen, soziale/ kulturelle Projekte und Start-Ups für Einzelne und Gruppen/Teams generiert, die in sinnstiftende Tätigkeiten investieren wollen. So wird das „Alte E-Werk“ zu einem Treff für interessierte Brandenburger, die sich und ihre Stadt weiter entwickeln wollen, und zu einem einem neuen Impulsgeber für die Stadt im Fluss.“
- Wünschenswert wäre künftig bei Veräußerung städtischen Grundstückeigentums Klauseln zur zeitnahen Umsetzung der Konzeptionen bzw. der vorgesehenen Bebauung aufzunehmen anstatt Immobilien-Spekulationen Vorschub zu leisten.
(Beispielsweise steht die Villa am Salzhofufer Richtung Luckenberger Brücke, in der zu DDR-Zeiten ein Kindergarten untergebracht war, auf einem ‚Filet-Grundstück‘ zur Havel hin, mit wunderbaren Möglichkeiten einer kommunalen Nutzung. Bei einem ‚Tag der offenen Tür‘ des Eigentümers bzw. der Projektentwickler konnte im vorletzten Jahr die Immobilie besichtigt werden. Damals wurden Ideen zu einem Hotelumbau präsentiert; über Jahre passiert(e) dort nichts…)
- Vorschläge zu mehr Miteinander durch soziale und kulturelle Aktivitäten
Hierzu gehören für mich u.a.
- der Erhalt und die weitere Unterstützung der Kunsthalle Brennabor
- die Wiederaufnahme der in der Vergangenheit durch die Kulturverwaltung regelmäßig und erfolgreich veranstalteten „OFF-Art“
- die finanzielle und logistische Unterstützung des ‚heimwerts‘-Festvals
- ebenso wie der kulturpolitische Wille, weitere kulturelle Räume zu öffnen und mit bereits tätigen Initiativen zu kooperieren und diese unterstützen, etwa die seit langem stillgelegte Schwimmhalle im Gesundheitsforum mit dem Stadtbad e.V.
Perspektivisch braucht es m.E. hier mehr Mut, mehr Engagement und Initiative vonseiten der politisch Verantwortlichen, neue Impulse im Bereich Kultur und Soziales zu setzen oder Impulsgeber in diesen Bereichen zu unterstützen statt kultur- und sozialpolitisch ‚auf der Bremse zu stehen‘. (Hier seien beispielhaft die langjährigen ergebnislosen Diskussionen um die Neugestaltung des Stadtmuseums inkl. Depotlösungen genannt oder die unsäglichen personellen Querelen im Städtischen Theater).
Bürger/in
Postkarte
Mehr Sozialwohnungen. Bessere Nutzung des Marienbergs und Packhof als Orte für kulturelle Veranstaltungen und Volksfeste. Kampagne zum nachhaltigen Leben. Digitaler Service der Verwaltung.
Bürger/in
Schule
… relativ viele Orte zum Baden haben – wir eine eigentlich tolle Stadt haben – wir die Jahrtausendbrücke haben
Organisation/Vereinigung
E-Mail
Bürgerhaushalte stärken die gesamtstädtische Identität.
Ein Instrument, um Investitionen in Spielplätze, Kultur- und Begegnungsorte zu schaffen, könnte die in Brandenburg an der Havel immer wieder verschleppte Einführung eines Bürgerhaushaltes sein. Die Erfahrung in Städten, die seit langem über dieses Instrument verfügen zeigt, dass von Bürgerhaushalten immer auch die Ortsteile profitieren. Ein Beispiel dafür ist Rathenow. Über den Bürgerhaushalt wurden Einwohner der Ortsteile Steckelsdorf, Grütz, Göttlin usw. motiviert, sich aktiv und im Endeffekt erfolgreich mit dem Stadthaushalt auseinanderzusetzen, weil sie am Ende eigene Projekte erfolgreich umsetzen konnten. Sie sehen sich als Teil der Stadtpolitik und damit der Gesamtstadt.
Bürger/in
Online-Formular
Tourismus weiter ausbauen, d.h. gut ausgebaute miteinander vernetzte Radwege, Wasserwanderplätze zum Einstieg mit Kanu, Kajak oder auch SUB, dies beinhaltet auch Kurzzeitparkplätze zum Ausladen und Einladen.
Ausbau der Infrastruktur in immer weiter wachsenden Wohngebieten wie die Eigene Scholle.
Verkehrsplanung optimieren. Parkhaus am Bahnhof mit Möglichkeit Park/Ride in die Innenstadt.
Nein Brandenburg ist keine Metropole.
Für das Zusammenleben in der Stadt benötigen wir mehr Freizeit Angebote für Jugendliche, Treffpunkte für Jung und Alt z. B. Stadtgarten der gemeinsam bewirtschaftet wird und auch zusammen die Ernte genutzt wird.
Nachhaltiger – Streuobstwiesen anlegen, Solardächer auf öffentliche Gebäude wie Schulen, Ämter, Verwaltungen. Ladestationen für E-Autos ausbauen.
Bürger/in
Online-Formular
- Mehr Parkplätze
- Mehr öffentliche Toilleten
- Bessere / sinnvollere Ampelphasen („grüne Welle“)
- Mehr Kommunikation – vorallem bei Bauvorhaben mit Verkehrseinschränkungen
- Eine Baustelle nach der anderen und nicht alle zur gleichen Zeit
- Freizeitangebot für Kinder – und Jugendliche erweitern