Einsendungen und Ressourcen aus der Ideenphase

In der ersten Phase des Leitbildprozesses ging es darum, Ideen, Anregungen und Ziele der Stadtverwaltung sowie der Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu sammeln.

Dazu wurden zum Beispiel diese Dokumente ausgewertet:

Die ausführende Agentur complan Kommunalberatung GmbH hat außerdem vertiefende Gespräche mit verschiedenen Abteilungen und Fachgruppen der Stadtverwaltung geführt, um Schwerpunkte der Verwaltungstätigkeit ausfindig zu machen.

Herzstück der Ideenphase waren jedoch über 750 Einsendungen sowohl von Bürgerinnen und Bürgern als auch von Vereinigungen wie zum Beispiel Beiräten und politischen Vertretern. Im Zeitraum von insgesamt einem Jahr und elf Monaten wurden Anregungen und Ideen über ein Kontaktformular auf dieser Website, über die Profile der Stadt in den sozialen Medien, über Postkarten, per E-Mail, über Formulare an Schulen und auf Veranstaltungen eingesammelt, gebündelt und anschließend ausgewertet.

Welche Ideen sind eingegangen?

Bürger/in
Online-Formular

Die Stadt Brandenburg sollte weiterhin versuchen die Verkehrssituation in der Stadt für alle Teilnehmer zu verbessern. Das bedeutet zwangsweise, dass die Stadt den öffentlichen Raum zugunsten des nicht motorisierten Verkehr ausbauen muss. Abseits bestehender Verkehrsbauprojekte wird zu selten auf kostengünstige Möglichkeiten zurückgegriffen um die Verkehrssituation zu entlasten und Sicherheit zu schaffen. Es ist beispielsweise problemlos möglich die Hauptstraße (Fußgängerzone) mit seinem PKW oder als Fahrradfahrer mit nicht angepasster Geschwindigkeit zu durchfahren. Mit Kontrollen seitens der Polizei muss hier allgemein nicht gerechnet werden. So ballt sich der Fuß- und Fahrradverkehr an die Seitenränder der Hauptstraße. Entspanntes Einkaufen findet kaum statt. Die Fußgänger werden von Radfahrern bedrängt. Die Radfahrer vom Fahrzeugverkehr. Eine echte Fußgängerzone sieht anders aus. Städte wie Erfurt oder Potsdam gehen mit gutem Beispiel voran indem bauliche Maßnahmen wie elektrisch versenkte Poller oder abgesenkte Bordsteine verwendet werden.
Insbesondere wurde der ruhende Verkehr bisher in der Stadt kaum reguliert. Kraftfahrzeuge stehen an Seitenrändern von Fahrbahnen während beispielsweise Parkhäuser weites gehend leer stehen. Die Stadt könnte, im Sinne des angepassten Straßenverkehrsgesetzes von 2020, die Gebühren für den Parkausweis erhöhen und gleichzeitig öffentliche Parkhäuser und Parkplätze zur Nutzung freigeben. Gleichzeitig sollten Stellplätze auf Hauptverkehrsachsen wie zum Beispiel in der Neuendorfer Straße entfallen und für Fahrradfahrer und E-Scooter als Spur eingerichtet werden. Das entlastet den fließenden Verkehr bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und schafft Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

#mobilität

Bürger/in
Online-Formular

Unsere Stadt soll sich Klimaneutral entwickeln.
Bis dahin sollen in der Stadt neue Heizungen wie große Luftfilterpumpen gebaut sein. Wo sich alle Gebäude und auch private Häuser anschließen können. Diese Wärmepumpen sind sehr groß und laut, deshalb ist es wichtig sie außerhalb der Stadt oder etwas versteckt zu bauen. Vorbild ist in diesem Fall für mich Dänemark. Dort ist es sogar ein gemeinnütziger Betrieb, der ohne Gewinne die Wärme verkauft. Auf was wartet die Stadt Brandenburg eigentlich?

#nachhaltig

Bürger/in
Schule

… Ich denke Brandenburg wird in den nächsten Jahren sich weiter vergrößern außerhalb der Innenstadt. Alles wird moderner.

#wohnen

Bürger/in
Soziale Medien

Das hierbei in der Kommunikation viel zu wenig die Aussenbezirke (ich benenne Kirchmöser/Plaue als Speckgürtel der Havelmetropole) in den Fokus gerückt sind... -da stimme ich Ihnen zu.

#teilhabe

Bürger/in
Soziale Medien

Unbedingt. Erhöht Lebensqualität, touristische Attraktivität und reduziert sicher auch die Temperatur, wenn man die Parkplätze in Grünanlagen umwandelt.

#grün

Bürger/in
Online-Formular

Fahrradwege verbessern bzw. das Fahrradfahren attraktiver machen.
Brandenburg für junge Leute attraktiver machen (Nachtleben, Clubs, Bars mehr unterstützen, fördern).
Packhofpark und andere Parks erhalten. Grillendamm-Strand entmüllen und attraktiver machen.
Weitere brandenburger Veranstaltungen unterstützen und am Leben halten, wie zum Beispiel Jazzfest

#freizeit#kultur

Bürger/in
Online-Formular

Ich wünsche mir, dass die Stadtverwaltung bei allen künftigen Verkehrsplanungen Fahrradwege einplant und die Planungen zeitnah umsetzt.

#mobilität

Bürger/in
Schule

Deswegen finde ich Brandenburg a.d.H. toll: Brandenburg hat so schöne Natur. Auf dem Wasser kann man auch viel Sport machen. Die Natur und die Denkmäler sind das Schönste für mich in Brandenburg an der Havel. Die verschiedenen Denkmale sind in der ganzen Stadt verteilt und haben alle Geschichte, von dem man sich verzaubern lassen kann.

#grün

Bürger/in
Schule

… die Havel viele Möglichkeiten rund ums Wasser bietet. (Wassersport -> Rudern, baden, schwimmen,m SUP fahren, Boot fahren etc.) Außerdem ist Brandenburg an der Havel auch für andere Sportarten geeignet. (z.B. Radfahren, Inliner) Brandenburg an der Havel bietet auch schöne Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die Friedenswarte, die Katharienkirche und den Dom, aber auch die Jahrtausendbrücke. Es gibt viele Einkaufsmöglichkeiten bezüglich Lebensmittel, Kleidung, Elektronik, sowie Schreibwaren.

#wasser#kultur#sport

Bürger/in
Online-Formular

- Fahrradfreundlich
- Nahverkehr stärken (autofreie Innenstadt, Fahrscheinpreise senken, P+R mit Shattel-Service in die Innenstadt)
- sicher (Polizeipräzens auf der Straße und Wasser erhöhen)
- sauber (Brennpunkte häufiger reinigen und überwachen und Verfehlungen ahnden)
- Infrastruktur (Behörden, Ärzte und Kultur auf dem heutigen Niveau halten)
- kein unbedingter Wachstum, kein Zusammenschluss mit Kreisen oder Städten
- Schulsanierung und Modernisierung
- weitere unbedingte Förderung der Vereine und keinen Verkauf oder Umnutzung von Vereinsflächen
- Stärkung des Handwerks in der Stadt (z.B. Unterstützung von Firmenübernahmen)
- sozialen Verfall in einigen Schichten aufhalten (Unterstützungsangebote ausbauen und einfordern von Vereinbarungen bei den Familien)
- Lebenswert für Jung und Alt
- Akzeptanz und Respekt zwischen allen Gruppen und Ahndung von Verfehlungen
- usw.

#bildung#wirtschaft